©1986 ©1996 Götz Kluge


Hinweise zu Investor | Bedienung von Investor | Beispiel zu Investor | Literatur | Checkliste | Anschaffungsdarlehen | Annuitaetskredit (Ratenkredit) | Interner Zinsfuß | Kapitalflußformel | Tilgungskredit | Liquiditätskennzahlen
INVESTOR.ZIP (46K) für DOS und für Casio PB1000 (mit BASIC source code)



----- Hinweise zu INVESTOR -----


INVESTOR berechnet einen effektiven Zins auf Basis der Methode des
internen Zinsfusses. 

INVESTOR ist auch auf Kredite anwendbar. Die Daten lassen sich 
z.B. mit Hilfe einer Checkliste (siehe Anhang) erfassen. (Wobei aber 
für Kredite mit Raten, die eine Konstanttilgung enthalten noch 
Informationen zum Nominalzins und dem zinsbestimmenden Kredit- 
volumen erforderlich sind.) 

Display von INVESTOR:
 Auflistung der Eingabe. Pro Kapitalflussvorgang:
 - Betrag 
 - Wochentag, Datum 
 - Anzahl 
 - Ratenabstand 
 - Nominalzins (bei Raten mit Konstanttilgung) 
 - Bezugskredithöhe (bei Raten mit Konstanttilgung) 

Danach wird die Eingabe nocheinmal tabellarisch aufgelistet 
und anschliessend die effektive Kapitalflussrendite pro Jahr 
ausgegeben 
- exakter Effektivzins
- Investitionskennzahl
- Desinvestitionskennzahl 
- Liquiditaetskennzahl

[index]

Beispiel: disagiofreier Kredit DM 60000, ausgezahlt am 1.1.1987, 
Restschuld am 31.12.1988: DM 37950.49 
Raten: 24 x DM 1200, erste Monatsrate am 1.1.1987 
Kreditgebühr: DM 300 am 1.1.1987 und monatlich DM 2.75 
(Als Nominalzins wurden 6%p.a. angegeben, als Effektiv- 
zins nach PAngV 7.19%.) 

Eingabe:

Startdatum: 010187 
Stopdatum:  311288 

Eingabeblock 1:
 Betrag: -60000 
 1.Rate: 010187 (oder "0" bzw. ENTER-Taste als Kurzeingabe) 
 Anzahl: 1 

Eingabeblock 2:
 Betrag: 1202.75 
 1.Rate: 010187 (dto.) 
 Anzahl: 24 
 Abstand:1 
 nom.Zs%:0 (weil Konstantraten und nicht Konstanttilgung) 

Eingabeblock 3:
 Betrag: 37950.49 
 1.Rate: 311288 (oder als Kurzeingabe: "1") 
 Anzahl: 1 

Eingabeblock 4 
 Betrag: 300 
 1.Rate: 010187 (oder "0" etc.) 
 Anzahl: 1 

Eingabeblock 5 
 Betrag: 0 

Ergebnis: 7.62% 

[index]


----- Bedienung von INVESTOR ----- 

  (1)  Programm starten 
  (2)  Anfangsdatum des Betrachtungszeitraums eingeben (1980-2079) 
  (3)  Enddatum des Betrachtungszeitraumes eingeben 
  (4)  bis zu 20 Kapitalbewegungen können nun angegeben werden:
  (4a)   DM-Betrag 
         - negativ, wenn Investitions-Aufstockung 
         - positiv, wenn Erlös 
         - wenn "0", dann Ende der Eingabe, -->(5) 
         - wenn "<", dann Korrektur der letzten Eingabe 
           (CASIO: "9E99") 
  (4b)   Datum dieser Kapitalbewegung (oder der ersten Rate 
         im Fall einer Aufteilung in periodische Raten) 
         - im Format DDMMJJ 
         - "0" = Anfangsdatum 
         - "1"-"9" = Enddatum 
  (4c)   Anzahl der Betraege von (4a) 
  (4d)   im Fall periodischer Raten (wenn Anzahl (4c) > 1) 
         - Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden 
           Raten (in Monaten) 
         - nomineller Ratenperiodenzins <> 0% (wenn Raten 
           Konstanttilgung sind) 
         - Bezugskredithöhe (wenn Raten Konstanttilgung sind) 
  (5)  Tabellarische Auflistung der Eingabe wird angezeigt 
  (6)  Ergebnisse abwarten. Nach Iteration:
         - Effektivzins bzw. Kapitalflussrendite 
         - Investitionskennzahl (I): Verfügbarkeit des Investitionskapitals 
           für die Investition waehrend der Investitionsdauer 
         - Desinvestitionskennzahl (D): Verfügbarkeit des Ertrags aus der
           Investition für den Investor waehrend der Investitionsdauer 
         - Liquiditaetskennzahl (I-NI-D+ND)/(I+NI+D+ND)*100% 
           I = Investition, NI = Nicht-Investition 
           D = Desinvestition (Ertrag), ND = Nicht-Desinvestition 
 
[index]

--------------------------------- INVESTOR -----------------------------------  

  INVESTOR (C)1988 Götz Kluge
 
 --- Betrachtungszeitraum --- 
010100 Start DDMMJJ? 010185
010100 Stop  DDMMJJ? 311289

 1.Kapitalfluss-Ereignis
      0.00 DM Betrag   ? -100000
    010185 DDMMJJ Rate1? 
      0.00 Anzahl      ? 1

 2.Kapitalfluss-Ereignis
      0.00 DM Betrag   ? 10100
    010185 DDMMJJ Rate1? 
      0.00 Anzahl      ? 1

 3.Kapitalfluss-Ereignis
      0.00 DM Betrag   ? 550.63
    010185 DDMMJJ Rate1? 
      0.00 Anzahl      ? 60
      0.00 Mon. Abstand? 1
      0.00 %/R nom.Zins? 

 4.Kapitalfluss-Ereignis
      0.00 DM Betrag   ? 94531
    010185 DDMMJJ Rate1? 9
      0.00 Anzahl      ? 1

 5.Kapitalfluss-Ereignis
      0.00 DM Betrag   ? 

     DM      DDMMJJ   x Mte
-100000.00 Di010185   1  - 
  10100.00 Di010185   1  - 
    550.63 Di010185  60  1 
  94531.00 So311289   1  - 

Zins:      8.56%eff/J         
  100% Investition verfügbar
   20% Ertrag verfügbar
   77% Liquiditaet   (N)eu  (E)nd







[index]

------ Literatur ------
  AIBD     (10) Standard Method of Calculating Yields for International Bonds
                Association of International Bond Dealers (AIBD), Zürich
  BANKFEIN (27) Handlödken/Venske, Feine Gesellschaft. Ihre Bank. Unser
                Geld, Hamburg 1984
  BANKUMGA (29) R.K.Grosjean, Umgang mit Banken, München 1986
  BAUFNZ1   (2) test spezial 1/85 "Baufinanzierung", Stiftung Warentest
  BAUFNZ2  (30) test Sonderheft Nr.8805, "Baufinanzierung", Stiftung 
                Warentest, insbes. S.9-10, S.63 (Berlin 9.1988)
  BAUHERR   (8) DER SPIEGEL 29/86, "Schröpfen die Banken Bauherren?", S.81
  BGB      (19) 362 BGB
  BGH		XI ZR 275/89, Urteilsspruch Juli 1990
  BLINDKUH  (3) Capital 2/85, "Blinde Kuh", S.34-35
  DM199010      DM 10/1990, "Freuen Sie sich auf Ihren Scheck", S.20
  EFFZNSDU (11) Capital 10/86, "Dunkelziffer","Effektivzins: Die
                Nebeltaktik der Banken", S.185
  EFFZNSGK (16) Götz Kluge, Effektivzinsen ohne Nebel
                c't Magazin für Computertechnik, 12/1986, S.98ff
  EFFZNSWA (32) E.Wagner, Effektivzinsen von Krediten und Wertpapieren,
                Frankfurt 1988
  FMATHBWL (13) Magnus Radke, d. grosse betriebswirtschaftliche Formelsammlung
  FMATHCG  (14) Caprano/Gierl, Finanzmathematik
  FMATHHP  (21) Hewlett-Packard, Handbücher zu den Rechnern 18CD und 12C
  FMATHKOE  (4) Köhler, Finanzmathematik
  FMATHSPA (25) Deutscher Sparkassenkalender 1987, S.449ff
  FMATHTAB (22) K.D.Daeumler, Finanzmathematisches Tabellenwerk,
                Herne/Berlin 1983
  INGMATH  (17) Jan J. Tuma, Engineering Mathematics Handbook
                S.94/95, Mc Graw Hill
  INVSTGRU (12) K.D.Daeumler, Grundlagen d. Investitions- u.
                Wirtschaftlichkeitsrechnung
  INVSTLEX (15) Wolfgang Lücke, Investitionslexikon
  KREDITGS	Jaehrig/Schluck, Rösler/Woite, Handbuch des Kreditgeschaefts,
  		Wiesbaden 1988 (insbes. S.153 - 154)
  KREDITWS (28) Grill/Perczynski, Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 1986
  MATHENZY  (1) Kleine Enzyklopaedie der Mathematik, Leipzig 1979, S.149-155
  PANGBLA   (6) Bund-Laender-Ausschuss "Preisangaben",
                Ausführungshinweise zur 4 PAngV, 13.6.1985
  PANGV     (5) Verordnung zur Regelung der Preisangaben vom 14.Maerz 1985
  RECHNFNZ (31) Volker Looman, Richtig rechnen bei Finanzgeschaeften
  RECHNKRD  (9) Ashauer, Rechnen in Kreditinstituten,
                Dt. Sparkassenverlag, Bonn 1983
  SUPERCLC (24) Gassner, Bankkundenberatung mit SuperCalc,
                Wiesbaden 1985, S.101
  VERBRAU  (26) test 4/87, Verbraucherschutz ausgetrickst,
                S.14ff (lfd.S.318ff)
  WERTSTLG  (7) Capital 6/86, "Wertstellung", S.42-43, S.109
  WERTSTLU (18) Landgericht Stuttgart, Urteil vom 30.9.1986
                z. Gesch.nr. 26-0-251/86
  ZINSABRE (20) Süddeutsche Zeitung 26.11.1986, "Viel Wirbel um die
                Zinsabrechnung", S.31
  ZINSSTLG (23) Endrik Kosfeld, Zahlungsverkehr und Zinserfolgsrechnung
                Frankfurt 1985

            (x) = Reihenfolge der Heranziehung



[index]

       -------------- INVESTOR --------------- 



----- Checkliste: Kapitalflussbestandteile eines Kredites ----- 

   ---------------------------------------------------------- 
   I Bezeichnung I  Betrag  I 1.Zahlung I Anzahl I Abstand  I 
   I             I    DM    I DD/MM/JJ  I    n   I  Monate  I 
   ---------------------------------------------------------- 
   I Kredit      I-      .  I   /  /    I    1   I     0    I 
   I Disagio     I+      .  I   /  /    I    1   I     0    I 
   I Raten (Z+T) I+      .  I   /  /    I        I          I 
   I Restschuld  I+      .  I   /  /    I    1   I     0    I 
   I Krd.Gebühr  I+      .  I   /  /    I    1   I     0    I 
   I Jhr.Gebühr  I+      .  I   /  /    I        I    12    I 
   I Mtl.Gebühr  I+      .  I   /  /    I        I     1    I 
   I Ratengebühr I+      .  I   /  /    I        I          I 
   I             I       .  I   /  /    I        I          I 
   I             I       .  I   /  /    I        I          I 
   ---------------------------------------------------------- 

Beispiel: Erfassung der Daten eines Ratenkredites zur Eingabe in INVESTOR






----- Kleinkredit bzw. Anschaffungsdarlehen ----- 

Wer Anschaffungsdarlehen berechnen will, findet hier nun die entsprechenden
Formeln. Zur Berechnung des Effektivzinses ist aber die Berechnung des in-
ternen Zinsfusses (INVESTOR.BAS) besser geeignet als die PAngV-Formel für
Anschaffungsdarlehen.


Restschuldformel:

RS = ((ZM-1)*NR+1)*(K+GE)-RT*NR 

RT = Rate 
NR = Anzahl der Raten 
K  = Auszahlungsbetrag 
GE = einmalige Gebühr 
ZM = nomineller Monatsaufzinsungsfaktor 
RS = Restschuld (ist i.d.R. 0) 
Ausserdem (um volle DM-Raten zu errechnen):
RA = 1.Rate = RN+NR*(RT-RN) 
RN = 2.Rate bis letzte Rate = INT(RT) 

Effektivzinsberechnung (PAngV, nicht mehr gültige "Bankformel"):

 0=ZE^J/((12/(ZE-1)+11/2)*(ZE^J-1)+(1+(ZE-1)*(NX-1)/24)*NX/(1+NX/12*(ZE-1))) 
  -(ZM-1)-(1+GE/K)/NR 

J  = INT(NR/12)
NX = NR-J*12
ZE = effektiver und jaehrlicher Aufzinsungsfaktor
     (Effektivzinssatz/100+1)
andere Variablen s.o. 


[index]
 

Annuitaetskredit (Ratenkredit): Effektivzinsberechnung im Zusammenhang 
mit der PAngV (nicht mehr gültige "Bankformel"):



(I)    0=(K*ZE^J-RT*(NJ+(ZE-1)*(NJ-1)/2)*(ZE^J-1)/(ZE-1)) 
(II)     *(1+NX*(ZE-1)/NJ) 
(III)    -RT*NX*(1+(NX-1)*(ZE-1)/2/NJ)-RS 

K  = Auszahlungsbetrag 
ZE = effektiver Jahresaufzinsungsfaktor 
J  = INT(NR/NJ) 
NJ = Anzahl der Raten pro Jahr 
RT = Rate ("mathematischer Durchschittswert") 
NR = Anzahl der Raten 
N  = Anzahl der Raten in der Restlaufzeit 
NX = NR-J*NJ = Anzahl der Raten in der Restlaufzeit 
   = R1+R3 (siehe Programmzeilen 36 und 37) 

(I)   soll die Verhältnisse waehrend der in vollen Jahren ausdrückbaren 
      Vertragsdauer beschreiben. 
(II)  ergibt multipliziert mit (I) einen Tilgungszustand 
      an, wie er ohne Zahlung der Restraten zum Vertragsende (Ende 
      der Zinsbindung) gültig waere. 
(III) stellt diesem Zustand den Anspruch des Kreditgebers auf 
      die Restraten und die Restschuld entgegen. 


[index]
 

----- interner Zinsfuss ----- 

          k 
        ----, 
        \ 
  s(q) = >f (q) 
        /  n 
        ----' 
         n=0 

q    = interner Zinsfaktor = 1 + interner Zinsfuss 
f(q) = Funktion von q 
s(q) = Summe der f(q) 

übliche Definition: s(q)=0 (Zahlungen im Gleichgewicht) 
                    f(q)=c*q^t 

c    = Zahlung, Wert eines einzelnen Kapitalflussvorgangs 
t    = Zeit bis zum Ende des zu untersuchenden 
       Betrachtungszeitraumes. Die Einheit von t ist 
       haeufig "Jahr" oder aber allgemein "Zinsperiode". 

Es kann auch gelten: c=c(q) z.B. bei der Umrechnung von 
Ratenzahlungen als Funktion von q in einen Endwert c. 
In einer folgenden "Kapitalfluss-Formel" ist dies in einer Form 
ausgefaehrt, die besonders bei Kreditbewertungen hilfreich 
ist. 

Sind mehrere Kapitalflussvorgaenge miteinander in s(q) zusammen- 
zufassen, dann ist auf alle Vorgaenge die gleiche Funktionen f(q) 
anzuwenden. Der Vergleichbarkeit mit bestehenden Verfahren kommt 
die Verwendung von Q aus der AIBD-Formel entgegen.

Gibt es mehrere Ergebnisse für den internen Zinsfuß, dann zählt
das niedrigste. (HIRSHLEIFER, J. (1958): On the theory of optimal
investment decision. Journal of Political Economy, 66, 329-352,
zit. in Price; COLIN (1993): Time, discounting and value. 1. Aufl.,
Oxford, Cambridge/MA: Blackwells., S. 42). Siehe "Logik des
Kapitals" in http://www.wu-wien.ac.at/usr/h86/h8653026/uni-docs/Zeit.html.

[index]
 


------ Kapitalfluss-Formel ------ 


            k 
          -----,        JD(i)*N(i) 
           \          ZE          -   1     JV(i) 
    u =     > RT(i) * ----------------- * ZE      , ZE<>1 
           /            JD(i) 
          -----'      ZE          -   1 
           i=0 

(ZE^N*JD-1)/(ZE^JD-1) =1 für JD=0 
                      =N für ZE=1 

u     = 0, andere Werte in Ausnahmefaellen (siehe 
        ungleichgewichtiger interner Zinsfuss) 
ZE    = effektive Rendite (per anno Aufzinsungsfaktor, REAL) 
k+1   = Anzahl der Kapitalflussereignisse (INTEGER) 
i     = Laufvariable 0<=i<=k (INTEGER) 
JD(i) = Abstand zwischen den einzelnen gleichen Raten in einem 
        Kapitalflussereignis in Jahren (REAL) 
JV(i) = Abstand zwischen dem Ende des Kapitalflussereignisses (letzte 
        Rate) und dem Ende der Investition (REAL) 
 N(i) = Anzahl der einzelnen gleichen Raten (REAL, i.d.Praxis INTEGER) 
RT(i) = Betrag der einzelnen Rate (REAL) 


[index]
 

Die Formel ist eine auf Ratenzahlungen zugeschnittene 
Anwendung der Methode des internen Zinsfusses. 

Die Summe der Endwerte aller "Kapitalflussereignisse" ist u. Im 
Normalfall des Gleichgewichtes ist u = 0. 

Eine solches Kapitalflussereignis wird von den folgenden Werten be- 
schrieben:
- Betrag der Rate 
- Datum der ersten Rate 
- Anzahl N der Rate, wobei N auch 1 sein kann (Einzelbetrag) 
- Abstand zwischen den Raten, wenn N>1 

Kapitalflussereigniss wie dieses finden sich in Ratenkrediten. Das für 
Tilgungskredite typische Kapitalflussereignis wird auf der naechsten Seite 
beschrieben. 

Hinweise zur iterativen Auflösung der o.g. Formel:
Iteration mit Tangentenverfahren nach Newton:
     y=f(x), x(neu)=x(alt)-y(alt)/y'(alt), hier gilt als Lösungsansatz:
     y  = x^c*(x^a-1)/(x^b-1) 
     y' = (c*x^(c-1)*(x^a-1) + a*x^(a-1)*x^c - y*b*x^(b-1)) / (x^b-1) 
y steht dabei für den Wert eines einzelnen(!) Zahlungsvorganges, 
x für die Rendite (bzw. hier den Effektivzinsfaktor). Iteriert wird:
x(neu)=x(alt)-(y1(alt)+y2(alt)+...+yn(alt))/(y1'(alt)+y2'(alt)+...+yn'(alt)) 

Anwendungsgrenzen: keine oder mehrere Nullstellen (u=0). Das kommt in der
                   Kreditpraxis nicht vor. Wenn es vorkommt, bedeutet dies,
                   das der Kapitalflussvorgang nicht mit dem traditionellen
                   Zinsdenken erfasst werden kann. Es gibt auch Vorschläge,
                   daß man bei mehreren Lösungen (d.h. mehreren Zinsfak-
                   toren) den kleinsten Wert nimmt.

Dieses Verfahren wird in INVESTOR verwandt (und von einem anderen Ein- 
schachtelungsverfahren abgelöst, wenn die Newton-Iteration "aus dem Ruder
laeuft"). 
[index]



----- Tilgungskredit: Kredit mit periodisch konstanter Tilgung ----- 

Voraussetzung: Der Zinsanteil Z in 1.Rate errechnet sich nach Z=KD*I. 
Wenn die Annahme nicht zutrifft, so ist der Kredit durch eine 
Aufteilung in 2 Kredite (KD1 mit einmaliger Rückzahlung und KD2 
mit Ratentilgung) so anpassbar, dass die Voraussetzung gültig wird. 

KD =  Kreditbetrag 
TL =  Tilgungsrate 
NM =  KD/TL  = maximale Anzahl der Rate 
RT =  (KD-N*TL)*I+TL = N-te Rate 
RS =  KD-N*TL = Restschuld nach N Raten 
I  =  Zinsfuss (s.u.) 

Endwert W der Ratensumme für den Empfänger, der aus den Raten die 
Jahresrendite ZE gewinnen kann:

        (                  )      N*JD 
       (             TL * I )   ZE    - 1   TL*I*N 
   W = ( KD*I + TL - ------ ) * --------- + ------ 
       (               JD   )     JD          JD 
        (            ZE - 1)    ZE    - 1   ZE - 1 

ZE=1: W=TL*N(1+I*(N+1)/2) 

W  = s.o. (kann als Summand in einer erweiterten Kapitalfluss 
     Formel dienen) 
TL = Konstanttilgungsanteil der Rate 
ZE = effektiver jährlicher Aufzinsungsfaktor 
JD = Abstand (Jahre, REAL!) zwischen den einzelnen Raten 
N  = Gesamtzahl aller Raten, 1 <= N <= KD/TL 
KD = Kreditbetrag (der Basis für Zinsberechnungen ist) 
I  = nomineller Zinsfuss der Ratenperiode 

Wenn I=0 ist, dann wird diese Formel dem Ausdruck ähnlich, der uns 
schon als Summand in der Kapitalfluss-Formel bekannt ist! (RT=TL) 

[index]


----- Definition von Liquiditätskennzahlen ----- 

Im folgenden wird eine Methode dargestellt, mit der sich Kennzahlen errech-
nen lassen, die die Verfügbarkeit von Kapital (z.B. bei einem Kredit) be-
schreiben:

+       Graph 1: Kapitalflüsse (Ein- und Auszahlungen)
I I 
I I 
I I        Investition 
I I                          I 
I I                          I 
I--------------------------------------> Zeit 
I          I           I           I  I 
I                                  I  I 
I  Desinvestition                  I  I 
I                                     I 
- 

+       Graph 2: Geld-Zeit-Flächen (Kapitalverfügbarkeit) 
I 
I----------------------------I--------. 
I           B2               I        .  B2 = Nicht Investition 
I I---------------------------        . 
I I                                   . 
I I              A2                   .  A2 = Investition 
I I                                   . 
I I   +                               . 
I-------------------------------------> 
I     -    I------------    B1        .  B1 = Desinvestition 
I                      I------------  . 
I                                  I  . 
I            A1                    I  .  A1 = Nicht-Desinvestition 
I                                  I--- 
I                                     I 
I                                     I 
I                                     I 
I-------------------------------------I 
- 

[index]
 

Liquiditätskennzahlen (Kluge, 1986):

- Kapitalverfügbarkeits-Kennzahl: (A1+A2-B1-B2)/(A1+A2+B1+B2)*100% 
- Investitions-K.: A2/(A2+B2)*100% 
- Nicht-Investitions-K.: B2/(A2+B2)*100% 
- Nicht-Desinvestitions-K.: A1/(A1+B1)*100% 
- Desinvestitions-K.: B1/(A1+B1)*100% 

Bei positiven Raten gilt für A2 bzw. bei negativen Raten für B1:
- periodische Raten gleicher Höhe:
    A2 bzw. B1 = RT*N*JV + RT*N*(N-1)*JD/2 
- periodische Raten mit Konstanttilgung 
    A2 bzw. B1 = TL*N*JV*(1+I*(N+1)/2) 
                 + TL*N*(N-1)*JD/2 
                 + TL*I*((NM+1)-N*(N-1)/NM)*JD/2 

A1 = GI - B1
B2 = GD - A2 

RT = Rate (siehe Kapitalfluss-Formel) 
TL = Konstanttilgung (siehe entsprechenden Kredit) 
KD = Kreditbetrag (dto.) 
I  = nomineller Zinsfuss der Ratenperiode 
NM = KD/TL 
N  = Anzahl der Raten 
JV = Zeit zwischen letzter Rate und Ende des 
     Betrachtungszeitraumes (Jahre, REAL!) 
JD = Zeitraum zwischen zwei Raten 
UM = A1+A2+B1+B2 (gesamte Umsatz-Zeit-Fläche) 
GI = Nettosumme aller Investitionen * Laufzeit 
GD = dto. f. Desinvestitionen 

Die Flächen A1, A2, B1 und B2 beschreiben gut, wann und welcher 
Seite Geld zur Verfügung steht. 

Die Geld-Zeit-Flächen können für die Näherungsformel nach 
Boulding zur Berechnung des Effektivzinses einer Investition 
verwendet werden (INVSTLEX, S.137/138), wovon INVESTOR bei der 
Berechnung des Iterationsanfangswertes für ZE Gebrauch macht:
    ZE0 = ABS(Su2/Su1) ^ 1/(A2/Su2-B1/Su1), 
    Su2=Investitionssumme, Su1=Desinvestitionssumme 

[index]
HP12C calculator: English/German terms

©1986 ©1996 Götz Kluge, to homepage